Ein Wort der Warnung!!!
Der Online-Auftritt für Ärzte ist geregelt. Ärzte dürfen nur in einem gewissen Rahmen und unter Auflagen werben.
Das sollten Sie immer im Hinterkopf behalten!
Über Google in die Praxis
Wie schaffen Sie es gefunden zu werden?
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Merkbar ist dies mittlerweile auch im Gesundheitswesen, denn Praxisabläufe finden vermehrt digital statt. Werbungen etc. werden vermehrt über diverse Online-Kanäle ausgespielt. Vorbei sind die Zeiten, in denen man Branchenbücher durchwälzen musste. Das Internet ermöglicht uns eine viel schnellere und effektivere Suche. Suchmaschinenoptimierung für Ärzte ist ein entscheidender Faktor in diesem Bereich geworden.
Sie suchen einen Arzt? Kein Problem – schnell mal „Hausarzt Freiburg“ in das Suchfenster in Google eingetippt und schon erhalten Sie Vorschläge mit Telefonnummer & Adresse. Einem Termin steht nichts mehr im Wege.
Doch wie schaffen Sie es, gleich auf den vordersten Rängen innerhalb der Google Suche aufgefunden zu werden?
Um möglichst weit vorne (besser ganz vorne) bei der Suchmaschine Google aufgefunden zu werden, ist professionelles SEO für Ärzte unumgänglich und sollte ein Teil der SEO-Strategie sein. Die Suchmaschinenoptimierung beinhaltet zudem noch redaktionelle und technische Maßnahmen. Der Fachbereich für diesen Teil der SEO Arbeit nennt sich Onpage SEO. Werden alle Onpage Kriterien erfüllt, resultiert daraus ein besseres Ranking.
Mit anderen Worten ausgedrückt sollte zunächst eine Analyse durchgeführt werden, um alle existenten Rankings der eigenen Praxiswebseite aufzeigen zu können. Dann gilt es, auf relevante Keywords zu optimieren, um z.B. zu dem Suchbegriff „Hausarzt Freiburg“ ein besseres Ranking erzielen zu können.
Top Rankings nehmen stets die Positionen 1-10 auf der ersten Suchergebnisseite (SERP) ein. Fragen Sie sich doch mal selbst: Auf welchen Link klicken Sie, wenn Sie nach etwas suchen? Richtig! Link 1-10, das wars. Daher ist es enorm wichtig auf den Plätzen 1-3 zu landen, wenn Sie als Arzt Neukunden akquirieren möchten.
Gute Positionierung innerhalb der SERP
Zahlreiche Studien haben bereits belegt, dass Suchinteressenten meist nur auf die oberen Treffer in ihrer Suchanfrage klicken, was sich ebenfalls mit unseren Erfahrungswerten deckt. Der untere Teil (6-10) der Suchergebnisseite generiert viel weniger Klicks. SERP 2 fast gar keine mehr.
Dass die Konkurrenz die ersten Plätze auf der ersten Ergebnisseite belegt, passiert nicht einfach per Zufall. Google bewertet Webseiten nach einem ganz spezifischen Muster. Dabei bewertet Google den Content (Inhalt) und den Mehrwert der Konkurrenzseiten als hochgradig relevant ein. Relevanz und themen-bezogener Inhalt sind dabei die obersten Ziele.
Google möchte dem Nutzer zu seiner Suchanfrage das best passendste Suchergebnis ausspielen. Hierfür werden alle Webseiten von Google durchforstet, woraufhin die relevantesten Ergebnisse zu dem gesuchten Suchbegriff ausgegeben werden.
Um SEO für Ärzte erfolgreich anwenden zu können, müssen Sie zunächst in die Rolle eines Patienten schlüpfen. Überlegen Sie sich, wonach ein Patient suchen würde, wenn er Sie finden möchte und was dieser letztendlich in Google eintippt.
Erhalten Sie von Ihrem Hausarzt eine Überweisung zu einem Spezialisten, in unserem Beispiel zu einem Kardiologen, wird Ihre Suche vermutlich so aussehen: “Kardiologe Freiburg“. Ziehen Sie allerdings in eine neue Stadt um und brauchen einen neuen Hausarzt, lautet die Suchanfrage tendenziell: „Hausarzt Frankfurt“ oder „Arzt Frankfurt“.
Mit anderen Worten ausgedrückt ist der erste Schritt für eine erfolgreiche Strategie, das Bedürfnis Ihrer Zielgruppe ausfindig zu machen. Dies nutzen wir als Grundlage und können daraufhin relevante Inhalte für diese Zielgruppe erstellen.
Der Online-Auftritt für Ärzte ist geregelt. Ärzte dürfen nur in einem gewissen Rahmen und unter Auflagen werben.
Das sollten Sie immer im Hinterkopf behalten!
Content bleibt King!
Keyword Recherche Icon
Noch bevor wir anfangen, Texte zu verfassen, sollten wir zunächst eine Keywordrecherche durchführen. Toller Inhalt wird uns nicht weiterbringen, sofern dieser nicht auf die korrekten Keywords angepasst ist. Mit einer Keywordanalyse erhalten wir Kennzahlen über das monatliche Suchvolumen der Nutzer und deren Suchanfragen.
Hierbei gilt es, ebenfalls einzuschätzen, wie viel Aufwand benötigt wird, um für ein Keyword gut zu ranken. Nicht jedes Keyword mit hohem Suchvolumen hat einen hohen Nutzen-/Kostenaufwand. Als Fallbeispiel sehen wir uns folgende Situation an: Der Suchbegriff „Hausarzt Freiburg“ besitzt aktuell knapp 1900 Suchanfragen pro Monat. Eine stolze Zahl auf die man optimieren könnte.
Sie sind aber nicht nur ein Hausarzt. Eventuell bieten Sie noch Akkupunktur an? Preisen Sie eine Zeckenvorsorge an?
Alle jene Leistungen, die Sie anbieten, sollten Ihren eigenen Platz auf einer Ihrer Unterseiten finden. Dazu werden parallel zur Content Erstellung auch die Landingpages erstellt.
„Akkupunktur Freiburg“ hat übrigens 790 Suchanfragen im Monat. Das sind 790 mögliche Kunden – diese möchten Sie nicht einfach „verschenken“, nehme ich an, oder?
Was sind Themensilos?
Unter Verwendung der relevanten Suchbegriffe informieren Sie Ihren Patienten mit Ihren Praxisangeboten. Welche relevanten Wörter für Ihren Text in Frage kommen, verrät eine WDF*IDF-Analyse.
Wohlgemerkt ist es nicht ganz einfach, optimale SEO-Texte zu verfassen. Diese bringen ganz andere Anforderung mit sich als vergleichsweise ein Print-Text für eine Zeitschrift.
Vergessen Sie nicht, eine saubere und strukturierte interne Verlinkung auf Ihrer Webseite einzupflegen. Mit gut platzierten internen Links können Sie Ihren Patienten verhelfen, sich auf Ihrer Seite zurechtzufinden und können ihm möglicherweise noch 1-2 weitere Dienstleistungen Ihrer Praxis aufzeigen.
So behalten Sie den Leser auf Ihrer Seite, was ebenfalls einen positiven Rankingfaktor für Google darstellt.
Content Silos erstellen
Sie erhalten gute Rankings Ihrer Webseite nicht nur durch optimierte Texte. All jene Onpage Faktoren sollten ebenfalls optimiert werden, um das größte Potential Ihrer Praxiswebseite herauszuholen. Denn nur so werden Inhalte sauber und eindeutig dargestellt.
Unter den technischen Teil des SEO für Ärzte fallen unter anderem die unten aufgeführten Themen:
Das ist nur ein Bruchteil davon, was es alles zu beachten gilt. Sind jedoch sämtliche Parameter gut und sauber gepflegt, werden Sie sich auf jeden Fall viele Plätze im Google Ranking sichern können.
Den Weg zu Ihrer Praxis mithilfe von Google My Business
Die bisher aufgeführten Beispiele, die allesamt in Abhängigkeit zu einem passenden Arzt stehen, besitzen einen lokalen Fokus. Oft wird der Ort oder der Stadtteil als Suchparameter mit eingebunden. Ein Kunde sucht also z.B. nach „Augenarzt München.”
Der Suchende möchte nur Ärzte / Praxen / Kliniken aufgezeigt bekommen, die sich in seiner Nähe befinden. Anhand des Google Algorithmus versteht die Suchmaschine die Anfrage und liefert entsprechende Ergebnisse.
Wird jedoch nur „Augenarzt” in das Suchfeld getippt, – also ohne Ortsangabe – erkennt die Suchmaschine den Standort des Nutzers und gibt ihm Praxen in seiner Nähe zur Auswahl.
Damit auch Ihre Praxis bei beiden Suchvarianten auffindbar ist, ist es für Ärzte und Praxen äußerst wichtig Local SEO für Ärzte zu betreiben.
Dabei sollten Sie alle Meta Angaben einpflegen und Sie an den entsprechenden Stellen auf Ihrer Homepage einpflegen.
Um lokal gefunden werden zu können, ist ein Profil auf Google My Business unverzichtbar.
Die Einrichtung eines Accounts, die Pflege aller relevanten Meta Daten und der Upload von Unternehmensfotos ist kein Hexenwerk. Anschließend müssen Sie das Profil pflegen und mit Google+ verknüpfen.
Denn gute Bewertungen bei Google my Business sorgen für Trust und bessern in der Regel das Ranking auf.
Wie wir bereits gelernt haben bewertet Google nicht nur den Textinhalt und den Content der Webseite. Der Aufbau und die Struktur z.B. die Menüführung und User-Experience sind weitere Faktoren, um einen ertragreichen Webauftritt aufzuweisen. Eine logische Menüstruktur und eine hohe Nutzerfreundlichkeit erzielen eine bessere Bewertung bei einem Ranking.
Merke: Gefällt es dem User – so gefällt es auch Google!
Die klassischen Kernkomponenten des Webdesigns sind Usability, Optik und der strukturelle Aufbau. Deshalb ist mein Rat an Sie – alles aus einer Hand erledigen zu lassen, wenn Sie sich dazu entschließen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
SEO sollte von Anfang an bei dem Aufbau der Webseite berücksichtigt werden, um mögliche Folgefehler aus Dritthand gar nicht erst entstehen zu lassen. Das beste Design bringt nichts, wenn es nicht userfreundlich oder SEO-tauglich ist.
Nur so können Sie gewährleisten, dass z.B. die mühsam erarbeitete SEO-Überschriftstruktur einwandfrei auf Ihre Landingpages eingefügt wird und maximalen Erfolg erzielt.
Vorsorgeuntersuchung bei der SEO
Eine letzte Anmerkung, die meiner Meinung nach sehr wichtig ist, betrifft die Programmierung einer responsiven Webseite.
Anders ausgedrückt bedeutet dies eine einheitliche Darstellung von Website-Inhalten auf dem Smartphone, Desktop oder Tablet. Responsive Design muss heutzutage eingehalten werden, da wir nie wissen, auf welchem Endgerät der User gerade surft.
Nicht optimierte Webseiten weisen demnach eine hohe Abbruchrate der Sitzung auf. Zudem ist responsive Design auch einer der mitunter 200 anderen relevanten Rankingfaktoren bei Google.
Ein Experten-Tipp von mir: Die Nutzung von Smartphones für Suchanfragen liegt aktuell bei knapp 55% – Tendenz steigend. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Sie nahezu komplett den Desktop abgelöst haben.
Ich haben meinen Schwerpunkt für Local SEO auf kleine bis mittelständige Unternehmen (KMU) gelegt.
Meist sind in diesen Unternehmen wie Arztpraxen, Rechtsanwaltskanzleien oder Steuerberatern ein bis zwei Personen tätig.
Das Thema SEO ist mit all seinen Themen wie Onpage Maßnahmen, Onsite Maßnahmen, Keywordanalysen, SEO Texten etc. äußerst aufwändig.
Deswegen kann es leicht zu einem Defizit an Arbeitskräften und Arbeitszeiten kommen.
Ich unterstütze Sie gerne bei Ihrem erfolgreichen Onlineauftritt und freue mich, mit Ihnen gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Fordern Sie noch heute ein Beratungsgespräch an. Ich freue mich auf Sie.
Kristian Trpcevski
Managing Director Linkedin |Xing |Instagram |
Ihr persönlicher Ansprechpartner für Webdesign und Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie benötigen eine individuelle Beratung?
Nutzen Sie das Kontaktformular oder vereinbaren Sie ungeniert einen Telefontermin.
Telefon >> 0176 / 83 73 49 73
Click & Call
017683734973
info@seoguideline.de