Was kostet SEO in 2023?
Erfahren Sie, warum und wie viel Geld SEO kosten kann
Inhaltsverzeichnis
Wir klären was SEO kostet
Ich zeige Ihnen die Kosten für eine SEO Kampagne auf und vor allem worin sie sich unterscheiden.
Erfahren Sie, warum und wie viel Geld SEO kosten kann
Inhaltsverzeichnis
Wir klären was SEO kostet
Ich zeige Ihnen die Kosten für eine SEO Kampagne auf und vor allem worin sie sich unterscheiden.
Strategieplanung für SEO und SEA
Wenn Sie mit Ihrer Website online Geld verdienen möchten, dann müssen Sie dafür sorgen, dass Ihre Webseite optimiert ist. Genau dasselbe gilt schließlich für Ihr Auto. Möchten Sie von A nach B kommen, dann brauchen Sie Benzin und ein fahrtüchtiges Kraftfahrzeug.
Es reicht nicht, nur ein Auto zu besitzen, bzw. nur das dazugehörige Benzin. Beides muss im Einklang stehen.
So ist das auch im Online Marketing. Gute Platzierungen erhalten Sie nur durch eine gute Optimierung Ihrer Webseite. Andernfalls begehen Sie Umwege, die Sie auf Dauer teuer zu stehen kommen werden. Das sind die sogenannten Adwords Anzeigen. Gegen Bezahlung können Sie auch ganz oben stehen – doch ist Ihr Budget verbraten, landen Sie wieder in den endlosen Tiefen des Website-Jungles.
Viele Menschen geben hohe Beträge für Adwords Anzeigen und selbst für Nischenseiten aus. Doch stellt sich mir die Frage, ob es denn nicht sinnvoller wäre, Geld in eine gute SEO-Kampagne zu investieren, um damit mittel-, bis langfristig fruchtende nachhaltige Erfolge zu erzielen. Denn Adwords sind eigentlich für kurzfristige Erfolge wie beispielsweise den Start eines Online-Shops gedacht.
Um es mal auf den Punkt zu bringen:
Lassen Sie mich es so ausdrücken: Je mehr Zutaten Sie auf einer Pizza möchten, umso teurer wird der endgültige Preis. Möchten Sie Extras dazu wie ein Glas Wein und ein Dessert? Dann wird es nochmals teurer. Mit anderen Worten spielen viele Faktoren eine Rolle, wenn man den endgültigen Preis bestimmen möchte.
Aber was ist denn nun ein angemessener Preis? Der Preis hängt von diesen Faktoren ab:
Das ist die ewige, immerkehrende Frage aller Fragen. Was kostet wie viel? Die Pizza kostet bei Restaurant A nur 9,90 €, bei Restaurant B zahlt man aber nur 5,90 €! Ist dies aber gleichbedeutend dazu, dass weniger immer schlechter und teurer immer besser ist? Das ist schwierig zu sagen, denn je mehr Angebote sie einholen, desto mehr Preise erhalten Sie letztendlich. Person A verlangt doppelt so viel Geld wie Person B. Wiederum ein anderer nimmt ein Viertel weniger. Entscheidend sind jedoch die Qualität und der Inhalt des Gesamtpakets – nicht der Preis.
Natürlich ist der Drang in uns: SPAREN! Am besten so wenig wie möglich bezahlen, im Gegenzug aber die höchste Qualität fordern. Dementsprechend fällt es leicht, sich für ein günstiges Angebot zu entscheiden. Doch Achtung! Kann ein solch günstiges Angebot der Qualität Ihrer Wünsche gerecht werden? Und warum muss diese Firma / Agentur überhaupt mit so günstigen Preisen an den Markt gehen? Vielleicht müssen Sie ja dann ein drittes Restaurant aufsuchen, weil die ersten zwei Pizzen nicht geschmeckt haben. Und schon haben sich Ihre Kosten vervielfacht.
Um Ihnen etwas bei diesem Thema zu helfen, möchte ich Ihnen zeigen, wie viel SEO kostet bzw. wie viel es kosten sollte, um als ein tatsächlich seriöses Angebot durchzugehen.
Mehr Erfahrung = mehr Kosten
Erfahrung bringt den Sieg.
Lassen Sie mich bei der Einteilung schematisch vorgehen. Im Grunde gibt es 4 Arten von SEOs!
Der Alleskönner-SEO:
Diese SEOs haben viel gelesen und viele Videos geschaut, weshalb sie vermeintlich alles können. Sie probieren hier und dort mal Dinge aus – manchmal klappen die Maßnahmen, manchmal eben auch nicht. Sie trauen sich für geringe Summen an Unternehmenswebseiten heran und nehmen als Tagessatz rund 300-600 €.
Der Grünschnabel-SEO:
Sie sind Amateure, die Ihre Dienste kleinen bis mittleren Unternehmen / Firmen anbieten. Diese SEOs haben durchaus schon das ein oder andere Projekt gut betreut und bewegen sich eher in Nischen. Der Tagessatz liegt hier in der Regel bei 500-900 €. Erfolge können Sie hier durchaus erwarten, doch mit einigen Patzern ist definitiv zu rechnen. Hochmut kommt vor dem Fall, wie man so schön sagt.
Der gestandene Spezialist:
Das sind SEOs von einem ganz anderen Kaliber. Sie kennen sich in Begrifflichkeiten aus und kennen die Tipps und Kniffe, mit denen Sie unter die Top-10 Rankings kommen. Ab diesem Moment kommt ausgereifte Software zum Einsatz, welche monatlich sehr kostspielig ist. D
enn ohne diese Profi-Software wären keine Erfolge realisierbar. Der Tagessatz ist hier um einiges höher und kann durchaus 1.000-5.000 € betragen. Meist werden Sie von mittleren Unternehmen gebucht, welche hohe Erwartungen haben und in der Regel keine Fehler dulden.
Der SEO-Gott:
Sie sind die Elite im SEO Jargon und kennen jegliche Tricks, das höchstmögliche Potential aus einem Projekt herauszuholen. Sie arbeiten nur für die Top-100 Unternehmen – vor allem große Online-Shops, bei denen perfekte Produktoptimierungen zu extrem verbesserten Conversions führen (erhöhte Verkaufszahlen etc.). Tagessätze liegen hier bei 5.000-11.000€, wohingegen nach oben keine Grenzen existieren.
Die Dauer bestimmt die Projektkosten
Hierbei müssen wir entscheiden, ob es sich bei Ihrem Projekt um eine einmalige SEO-Optimierung handelt oder ob es zu einer langfristigen SEO-Partnerschaft kommen soll.
Einmalige SEO-Leistungen sollten Sie beanspruchen, wenn Sie vor folgender Problemlösung stehen:
Langfristige Kooperationen sind folgende:
Diese Punkte sollen als Beispiele dienen und Sie auf mögliche auftretende Fragen in Bezug auf einen SEO-Auftrag aufmerksam machen. Die SEO-Kosten variieren dabei je nach Aufgabe.
Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass die SEO Kosten abhängig sind von der jeweiligen Aufgabe.
ist größer gleich besser?
Gebäude das ein Unternehmen repräsentiert
Je größer, breiter und mehr Mitarbeiter, desto besser das Unternehmen – diese gängige Annahme stimmt aber nicht unbedingt! Denn ‚mehr‘ geht meist auch mit mehr Kosten einher.
Ein großes Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern hat mehr Kosten als ein kleineres Unternehmen mit nur 20 Mitarbeitern. Große Agenturen bieten zudem meist nur eine Allrounder Lösung für kleinere Kunden an, da sie wissen, dass alle im Grunde vor der gleichen Problematik stehen. Das Konzept geht meist auch auf, aber nicht immer.
Kleine Agenturen oder selbstständige SEOs erarbeiten in der Regel eine individuelle Strategie für Ihre Kunden. Somit ist alles quasi maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse. Wenn SEO einen kritischen und wichtigen Bestandteil in Ihrem Online-Business ausmacht, dann sollten Sie Wert auf eine individuelle Lösung legen und daher auf kleinere Unternehmen zurückgreifen.
Zusammengefasst lässt sich demnach festhalten, dass die SEO Kosten abhängig sind von der Aufgabe und der Unternehmensgröße des Anbieters.
je nischiger, desto günstiger
Die Nische bestimmt manchmal die Regeln.
Am Ende des Tages bestimmt die Anzahl der Kunden den Preis, welchen Sie für den jeweiligen Markt bezahlen müssen!
Ein großer und hart umkämpfter Markt erfordert in der Tat um einiges mehr an Aufwand als eine kleine Nische mit wenig Konkurrenz. Starke Märkte wie Liebe & Partnerschaft, Technik und z.B. Online Casinos können in der Tat hohe Summen an Geldern verschlucken. Das müssen Sie auch, denn Sie bringen auch viele Einnahmen und weisen dementsprechend ein hohes Interesse von Seiten der Kunden auf.
Auf der anderen Seite haben Sie es wesentlich einfacher, wenn Sie als lokales Unternehmen innerhalb Ihrer Stadt besser gefunden werden möchten. Das gilt besonders für Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Architekten oder eben auch Friseure und Bäcker. Klicken Sie ruhig auf einer der Verlinkungen, um mehr über Local SEO zu erfahren.
Sind sie in der Automobilindustrie – weltweit – tätig, dann werden die SEO-Kosten weit über tausende bis hundertausende Euros betragen. Finanzmärkte, welche meistens nur über Adwords Kampagnen laufen, werden sehr schnell ihr gesamtes Budget auffressen. Das gilt übrigens auch für den Bereich der Privatdetektive bei Adwords…
Zusammengefasst lässt sich also festhalten, dass die SEO Kosten abhängig sind von der Aufgabe, der Unternehmensgröße des Anbieters, sowie der Marktgröße.
ist weniger immer mehr?
Beginnen wir das Ganze doch mit einem Zitat von John Ruskin, einem britischen Schriftsteller:
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen.
Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres zu bezahlen.
John Ruskin (1819-1900)
Ich bin mir sicher, dass Sie sich länger über schlechte Qualität ärgern als an günstigen Preisen erfreuen werden.
Was kostet eine Suchmaschinenoptimierung? Wie viel sollte sie kosten?
Geben Sie doch mal selbst „SEO Honorar“ in Google ein. Sie werden sehen, dass dieses Thema nicht transparent ist. Es gibt Agenturen, die ihre Kunden locken mit vielsagenden Angeboten wie 99,- €/ Monat für SEO. Ist das seriös? Nein. Des Weiteren kommen Sie auf gerade mal 350€ für eine Onpage-Analyse, Keywordanalyse und Optimierung. Das klingt erstmal verlockend, doch wenn Sie das Kleingedruckte gelesen haben, werden Sie solche Angebote nicht mehr gut finden – glauben Sie mir. Oder besser: Überzeugen Sie sich selbst! ;)
Hierbei wird zu Anfang eine Pauschale vereinbart, bei der noch zusätzliche notwendige Maßnahmen hinzukommen. Anhand der Onpage-Analyse kann ein SEO gut abschätzen, wie viel der gesamte Prozess am Ende des Tages kosten soll. Zudem kann er dem Kunden einen Aktionsplan anbieten, bei dem das Angebot über einen längeren Zeitplan läuft. Sie erhalten Planungssicherheit und fühlen sich gut aufgehoben. Zu Anfang werden Sie recht schnell gute Rankings erhalten. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie nach und nach den Plan hinterfragen und stets von Neuem entscheiden, ob es weiterhin sinnvoll ist nach diesem vorzugehen oder ob womöglich eine neue SEO-Strategie z.B. Content-Strategie zum Einsatz kommen sollte. Schließlich zahlen Sie monatlich für Maßnahmen, die man eigentlich auch mit einer einmaligen Zahlung lösen könnte.
Für den SEO ist es also gut, wenn Sie nicht nachhaken, nur ist es für Sie besser, wenn Sie ihm auf den Zahn fühlen und Auskunft über seine Schritte einfordern.
Vorerst erhält der beauftragte SEO nichts. Sollte sich das Ranking verbessern, so erhält er den vereinbarten Betrag. Dieses Geschäftsmodell sorgt für Vertrauen und der SEO muss nicht viel Überzeugungsarbeit leisten. Achten Sie darauf, dass sich relevante Keywords im Ranking verbessern.
Ein verbessertes Ranking führt zu mehr Traffic. Doch Traffic ist nicht gleich Erfolg. Erst wenn man eine Conversion, welche zuvor definiert wurde (z.B. Umsatz im Online-Shop, Newsletter Anmeldungen) hinzufügt, erhält man eine Erfolgsmessung.
Ein äußerst hohes Risiko für den SEO, da hier verschiedene Faktoren hinzukommen, die der SEO nicht beeinflussen kann. Wie ist der offline Betrieb des Geschäfts? Gibt es viel Konkurrenz? Wie stark ist der Markt umkämpft? Wie viel investieren die Mitbewerber in SEO und muss der SEO dadurch mehr Energie investieren?
Das alles sind Risiken, die man als SEO abwägen muss. Jedoch ist dieses Model eher seltener in Gebrauch. In den bisherigen Kooperationen unter diesen Konditionen wurde standardmäßig 5 % Honorar vereinbart und die Partnerschaft betrug 3-5 Jahre. Kam es zu einem Wachstum von 2 Millionen Euro, z.B. von 500.000 € Jahresumsatz zu 2.500.000 € Jahresumsatz, erhielt der SEO 5 % von den 2.000.000 € . Das entspricht 100.000 €.
Viele Kunden haben Angst, zu viel zu bezahlen, viele SEO’s haben Angst, am Ende des Tages zu wenig zu erhalten. Dementsprechend ist dieses Model nur noch wenig vertreten.
das kostet SEO pro Monat
Gute Positionierung innerhalb der SERP erreichen durch Suchmaschinenoptimierung.
350-900 € / Monat (plus MwSt.)
In diesem finanziellen Rahmen sind kleinere Unternehmen mit kleiner geographischer Landweite vertreten. Dazu zählen Ärzte, Kfz-Werkstätten, Gebrauchtwagenhändler und dergleichen weitere. Hierbei sollte man mit den oben genannten reinen SEO-Kosten sehr gut zurechtkommen. Ihrem Erfolg in Sachen Local SEO sollte nichts im Wege stehen. Doch Achtung: In diesen Gewässern tummeln sich die meisten unseriösen Anbieter.
750-1550 € / Monat (plus MwSt.)
Wir befinden uns wieder im Local SEO Bereich, wobei hier Unternehmen verteten sind mit kleiner geographischer Reichweite, aber mehr potentiellen Kunden, die abgegriffen werden können. Eine äußerst gute Einstiegsgröße für Local-SEO Maßnahmen. Bei einer Kleinstadt sollten Sie mit 600 € rechnen, möchten Sie sich auf eine Kreisstadt oder eine größere Stadt beziehen, kalkulieren Sie mit 1500 €. Extrem spitze Nischen können bei diesem Budget durchaus nationalen Erfolg verbuchen.
2.000-5000 € / Monat (plus MwSt.)
Nun befinden wir uns im nationalen und internationalen Bereich. Unternehmen in diesem Bereich müssen mit mindestens 2.000 € pro Monat rechnen. Grundsätzlich gilt ab jetzt: Je mehr Konkurrenz und desto gefragter der Markt, desto teurer wird die ganze Angelegenheit. Und das drastisch!
SEO-Audit
Bevor Sie mit irgendwelchen Optimierungen beginnen, müssen Sie ein Audit erstellen, um den Ist-Zustand Ihrer Webseite zu erhalten. Dabei erhalten Sie Kennzahlen für die Sichtbarkeit Ihrer Webseite. Das Audit kann dabei viele Themen umfassen, mindestens jedoch sollte es eine Onpage-Analyse enthalten.
SEO-Audit Möglichkeiten:
Onpage-Audit (technische Überprüfung), Content-Audit (inhaltliche Überprüfung), Ranking-Audit (Keywordranking-Überprüfung), UX-Audit (User Experience Überprüfung), Linkprofil Audit (eingehende Link Analyse).
Des Weiteren kann das Ganze auf internationale Märkte bzw. anderssprachige Webseiten ausgeweitet werden. Somit entstehen Kosten zwischen 800 €-15.000 €.
Kristian Trpcevski
Managing Director Linkedin |Xing |Instagram |
Ihr persönlicher Ansprechpartner für Webdesign und Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie benötigen eine individuelle Beratung?
Nutzen Sie das Kontaktformular oder vereinbaren Sie ungeniert einen Telefontermin.
Telefon >> 0176 / 83 73 49 73
SeoGuideline SEO – Webdesign – Beratung
Schauinslandstraße 99
79100 Freiburg im Breisgau
Baden-Württemberg
Deutschland
Kundenservice: 017683734973
E-Mail: info@seoguideline.de
Einzugsgebiete: Deutschland (z.B. Freiburg), Schweiz (z.B. Basel, Zürich)