Co-Citation
Co-Citation
Backlinks, die direkt auf eine Webseite verweisen, haben traditionell eine wichtige Rolle im Ranking einer Webseite gespielt. Doch es gibt eine neue Methode, die möglicherweise die Bedeutung von direkten Links übertrifft und das Ende von überoptimierten Ankertexten bedeuten könnte: Co-Citation.
Was ist Co-Citation?
Co-Citation unterscheidet sich von traditionellem Linkbuilding. Bei Co-Citation gibt es keinen direkten ausgehenden Link. Stattdessen versucht Google, Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Webseiten zu erkennen. Ein einfaches Beispiel kann das Konzept verdeutlichen:
- Webseite A veröffentlicht einen Artikel über SEO-Tools und erwähnt darin Anbieter B und Anbieter C.
- Es gibt Links zu beiden Anbietern, Anbieter B und Anbieter C, innerhalb des Artikels.
- Das Wichtige hierbei ist nicht nur der direkte Link zu den Anbietern, sondern auch die Tatsache, dass beide Anbieter im selben Kontext erwähnt werden.
Durch diese Erwähnung entsteht eine Verbindung zwischen Anbieter B und Anbieter C, obwohl kein direkter Link zwischen ihnen besteht. Dies ist das Kernprinzip von Co-Citation: Zwei Entitäten werden gemeinsam in einem Kontext erwähnt und dadurch virtuell miteinander verlinkt.
Da beide Anbieter dasselbe Thema behandeln, in diesem Fall SEO-Tools, ist diese Verbindung und der daraus resultierende „imaginäre“ Link für das Ranking beider Anbieter sehr wertvoll. Dieses Konzept, obwohl es auf den ersten Blick komplex erscheinen mag, ist ein wichtiger Aspekt, den SEO-Experten berücksichtigen sollten.